2025–06-30/1730z: Flug der Einheit Etappe 9 EDVJ-EDHC

Der Wochenstart in Deutschland

Moderatoren: Staff, Events

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Heitbrink
Events
Events
Beiträge: 470
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 85 Mal
Wurde gedankt: 181 Mal

2025–06-30/1730z: Flug der Einheit Etappe 9 EDVJ-EDHC

Beitrag von Stefan Heitbrink »

Bild

Liebe Friesen, liebe Gastpiloten

Morgen (Montag, 300625 1930lcl) starten wir zur neunten Etappe des Fluges der Einheit. Es ist zwar nominell mein letzter organisierter Flug vor der Sommerpause, aber ganz wichtig noch einmal: DER FLUG DER EINHEIT GEHT IM GEWOHNTEN RHYTHMUS ALLE 3 WOCHEN WEITER! Und auch sonst habe ich noch einige Ideen die etwas Abseits der üblichen FriesenFlüge sind und somit vielleicht während der Pause in der Mitflugbörse Anklang finden. Schau’n mer mal!

Das Grüne Band Deutschland geht in seine 3. von 4 Etappen. Diese letzten beiden Etappen sind von Flugstrecke und -dauer her ein wenig kürzer, was uns aber die Möglichkeit gibt neben den üblichen Infos zu der von uns zu überfliegenden Strecke auch etwas intensiver auf die heutige Bedeutung des Grünen Band Deutschland als Biotopverbund einzugehen, ohne unseren Zeitplan nach hinten heraus zu sprengen. Es kann daher sein, dass wir anstelle 2000lcl diesmal etwas später, spätestens jedoch 2015lcl zu den Maschinen gehen werden. Aber diesbezüglich waren wir ja schon immer flexibel.

Die Flugstrecke 3/4 beträgt 141NM von Salzgitter-Schaeferstuhl (EDVJ) nach Lüchow-Rehbeck (EDHC)

Für das Grundkonzept und generelle Abläufe lest bitte, falls gewünscht, hier nach, Danke!

Der Zeitablauf
Wir treffen uns wie gehabt um 1930lcl in unserem Teamspeak. Hier gibt es von mir eine Einführung zum Thema der Etappe, unterstützt von einer Präsentation. Ich werde für eventuelle Fragen bereits früher (spätestens 1915lcl) im Teamspeak anwesend sein.
Danach zwischen 2000lcl und 2015lcl werden wir unsere Flieger auf der Wiese EDVJ vorbereiten, den entsprechenden Flugplan - falls nicht bereits präventiv geschehen - aufgeben und (hoffentlich mit Lotsenunterstützung) zu unserem Flug starten. Das Ende des Flugabends wird dann traditionell gegen 2200lcl auf dem Abstellplatz EDHC liegen. Sollte es Nachzügler geben, werde ich selbstverständlich so lange online warten, bis der letzte dort mit seiner Maschine steht - manchmal bin ich aber auch selber der Nachzügler und freue mich dann über jeden der noch zum Foto wartet 😊.

Sollte sich jemand nur für das Fliegen als solches und nicht für den thematischen Teil interessieren, so ist natürlich auch möglich um 2000lcl dazu zu stoßen.


Thema der Etappe
Auf unserer Route überqueren wir diesmal sowohl politisch, verkehrstechnisch als auch natürlich besondere Gegenden. Neben diesen wird es schwerpunktmäßig aber auch um die heutige Bedeutung dieses Landstriches als größtem Biotopverbund Deutschlands gehen. Alles in allem eine vielfältige Mischung, die auch fliegerisch an einigen Stellen ein wenig anspruchsvoller ist als bisher, wenn man sie puristisch bewältigen möchte.

Abschliessend würden wir uns sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffen auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.

Falls Ihr mitfliegen wollt, beachtet bitte auch das folgende Posting mit dem Pilot-Briefing.

Für das Event-Team
Stefan, FRS116
Euer FriesenFlieger-Eventteam,
Bild
Benutzeravatar
Stefan Heitbrink
Events
Events
Beiträge: 470
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 85 Mal
Wurde gedankt: 181 Mal

Flug der Einheit Etappe 9 EDVJ-EDHC Pilot Briefing

Beitrag von Stefan Heitbrink »

Bild

Temspeak-Zugang für Gastpiloten
Gastpiloten loggen sich bitte folgendermaßen ein:
Server Adresse: ts3.friesenflieger.de
Nickname: Vor- und Zuname/Callsign (Flusi) z.B.: „Stefan Heitbrink/FRS116 (XP11)“ Bitte ausschliesslich den Realnamen verwenden - Danke!
Server-Passwort: FriesenFlieger
Ihr bekommen dann Zugang zur Gaststube, von wo aus Ihr abgeholt werdet.

Kanal zur Betrachtung der Präsentation
meet.jit.si/friesenfliegerflugschule

Route (Sämtliche WPs beziehen sich auf meine FMS-Datei)
Zunächst führen uns die ca. 141NM vom EDVJ über die hier einzig mögliche Piste und die folgende ebenfalls alternativlose Südplatzrunde (WP1) zurück nach Göddekenrode (WP2) wo wir dort wieder in das Grüne Band Deutschland einsteigen werden, wo wir es vor 3 Wochen verlassen haben. Hier beginnt dann eine trotz ihrer kürze abwechslungsreiche Flugstrecke, denn nach dem Erfolg des Montagsfluges „Von Natur und Kultur“ habe ich mich dazu hinreißen lassen die Wegpunkte auch hier etwas enger zu setzen. Es ist trotzdem nicht so kurvenreich und vor allem mit deutlich weniger spitzen Winkeln wie damals, aber weiterhin eine Strecke, welche per Hand mit Sicherheit viel Spass macht. Sollte jemand hauptsächlich die Landschaft geniessen wollen ist ein Abfliegen via Autopilot bei 100Kn jedoch auch möglich, wobei dieser doch einige Abschnitte ziemlich begradigt. Prinzipiell wie immer größtenteils in Richtung Norden fliegen wir dieses mal ausschließlich entlang einer Landesgrenze, nämlich der zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, welche nach der Grenze Bayerns zu Thüringen die zweitlängste der Landesgrenzen an der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze darstellt. Dabei überqueren wir den wohl - insbesondere für den Transitverkehr nach Berlin (West) - wichtigsten Grenzübergang der deutschen Teilung, Helmstedt-Marienborn auf der BAB A2 (WP16). Hier gibt es übrigens auch im RL ein uneingeschränkt zu empfehlendes Museum auf der heutigen Raststätte Marienborn in dem man durch die originalen Gebäude gehend einmalige Eidrücke in Bezug auf die damaligen Situation erleben kann. Über weitere Besonderheiten (so u.a. die Antwort auf die Frage was die A2 mit der Friedrichstraße gemeinsam hat) wollen wir in der Einführung genauso reden, wie über den „Drömling“ (WP29-33) einem großen Naturareal auf beiden Seiten der Grenze welches wir in der Folge überfliegen. Über einem weiteren Naturareal mit dem wunderschönen Namen „Gartower Tannen“ verlassen wir dann bei WP65 das [i[Grüne Band Deutschland[/i] zum vorletzten Mal und fliegen die letzten 13NM nach WSW hinüber zum EDHC wo wir einen hoffentlich schönen Flugabend auf dem dortigen Abstellplatz beenden.

ICAO-Flugplan zum Import]
(FPL-0-VG
-C172/L-DFGLOY/LB2
-EDVJ1800
-N110F020 DCT
-EDHC0200
-DOF/250630 RMK/FLUG DER EINHEIT CS/FRIESE/FRIESENFLIEGER WEB/FRIESENFLIEGER.DE
-E/0)

  • Den Flugplan bitte wie immer unter Hinzufügen von Call Sign, Endurance, Euren persönlichen RMK-Einstellungen (SIM und ggfls. NEWBIE DAYLIGHT und/oder CAVOK), sowie weiterer evtl. von Euch gewünschten Felder im untere Bereich (Registrierung, Operator u.a.) importieren.
  • Nicht-C172-Piloten tauschen bitte in der Zeile 2 den kursiv gedruckten ICAO-Code C172 gegen den ihres Flugzeugmusters aus und passen ggfls. die Gewichtsklasse an.
  • Da die Wirkung der Einstellungen Ausstattung und Transponder (z.B. MODE C) unabhängig von Eurem Flugzeugmuster zentral vom V bzw X Pilot simuliert wird wird, könnt Ihr die Angabe DFGLOY/LB2 für jedes Flugzeug, unabhängig seiner effektiven Ausstattung verwenden.
  • Alle Änderungen/Hinzufügungen funktionieren natürlich auch händisch nach dem Import.


AIP- Charts
EDVJ
Bitte diese Chart genau studieren, da in EDVJ nur in einer Richtung (RWY29) gestartet werden darf und es nur eine unvollständige (Sichelform) Südplatzrunde gibt, die wir zwingend auf der korrekten Höhe verwenden müssen, gibt.
Ich bitte Euch das zu beachten, da wir ansonsten eventuell voll über den „Elisabethstift“ ballern, DAS GIBT MECKER!
EDHC
Lüchow-Rehbeck gehört zu den Plätzen, welche innerhalb der Graßpiste einen integrierten Asphaltstreifen haben, was die Landung für uns sehr angenehm machen sollte.

Szenerien
Leider diesmal von mir keine. Falls jemand etwas kennt, bitte gerne posten.

Dateien
Eine FMS-Datei (Onboard-Navi XPlane) habe ich in den Ordner Flug der Einheit im Dateitransfer des Teamspeak hochgeladen. Diese lässt sich auch mit LNM öffnen, wo Ihr euch dann wiederum das exportieren könnt, was Ihr benötigt. Der Dateinamen ist EDVJ-EDHC.fms.

Abschliessend würden wir uns sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffe auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.

Für das Event-Team
Stefan, FRS116
Euer FriesenFlieger-Eventteam,
Bild
Benutzeravatar
Marcel Raap
Beiträge: 39
Registriert: Sa 17. Aug 2024, 20:57
Hat sich bedankt: 8 Mal
Wurde gedankt: 15 Mal

Re: 2025–06-30/1730z: Flug der Einheit Etappe 9 EDVJ-EDHC

Beitrag von Marcel Raap »

Leider schaffe ich es leider doch nicht dabei zu sein.

Ich werde die Etappe in den nächsten Tagen nachholen
FRIESE EINS ACHT ZWO / EDVE Braunschweig
Benutzeravatar
Engelhard Hinrichs
Beiträge: 42
Registriert: Do 18. Mai 2023, 12:33
Hat sich bedankt: 14 Mal
Wurde gedankt: 33 Mal

Re: 2025–06-30/1730z: Flug der Einheit Etappe 9 EDVJ-EDHC

Beitrag von Engelhard Hinrichs »

Start verspätet in Braunschweig EDVE
EDVE-EDHC-17.jpg
EDVE-EDHC-17.jpg (491 KiB) 78 mal betrachtet
Parkposition in Lüchow EDHC
EDVE-EDHC-19.jpg
EDVE-EDHC-19.jpg (585.11 KiB) 78 mal betrachtet
Leider kein Ajay im 2024 :(
EDVE-EDHC-29a.jpg
EDVE-EDHC-29a.jpg (532.49 KiB) 78 mal betrachtet
Engelhard Hinrichs
FRS123 / Friese123
Antworten