Seite 1 von 1

2025–07-25/1730z: Flug der Einheit Etappe 10 EDHC-EDHL

Verfasst: Mi 23. Jul 2025, 03:17
von Stefan Heitbrink
Bild

Liebe Friesen, liebe Gastpiloten

Meine Kiefer-OP hat mich doch mehr als erwartet zurückgeworfen, daher der Delay und meine momentane Zurückhaltung, aber Freitag, 250725 1930lcl) starten wir zur Etappe 10 des Fluges der Einheit.

Es ist die vierte und letze Etappe des Grünen Band Deutschland ist von Flugstrecke nur 5NM Läger als die Etappe 9 und bietet uns erneut die Möglichkeit neben den üblichen Infos zu der von uns zu überfliegenden Strecke etwas intensiver auf die heutige Bedeutung des Grünen Band Deutschland als Biotopverbund einzugehen, ohne unseren Zeitplan nach hinten heraus zu sprengen. Da das letztes Mal aufgrund meiner Verspätung deutlich zu kurz kam ist es möglich, dass wir anstelle 2000lcl wieder etwas später, wahrscheinlich 2015lcl, zu den Maschinen gehen werden. Die letzte Etappe hat uns aber auch gezeigt dass dieses vom Timing her dann auch noch funktioniert. Ausserdem ist unser Zielflughafen voll beleuchtet und NVFR zugelassen, womit wir auch beruhigt in Echtzeit fliegen können ohne bei der Landung irgendwelche Klimmzüge unternehmen zu müssen.

Die Flugstrecke 4/4 beträgt 146NM von Lüchow-Rehbeck (EDHC) nach Lübeck-Blankensee (EDHL)

Für das Grundkonzept und generelle Abläufe lest bitte, falls gewünscht, hier nach, Danke!

Der Zeitablauf
Wir treffen uns wie gehabt um 1930lcl in unserem Teamspeak. Hier gibt es von mir eine Einführung zum Thema der Etappe, unterstützt von einer Präsentation. Ich werde für eventuelle Fragen bereits früher (spätestens 1915lcl) im Teamspeak anwesend sein.
Danach zwischen 2000lcl und 2015lcl werden wir unsere Flieger auf der Wiese EDHC vorbereiten, den entsprechenden Flugplan - falls nicht bereits präventiv geschehen - aufgeben und (hoffentlich mit Lotsenunterstützung) zu unserem Flug starten. Das Ende des Flugabends wird dann traditionell gegen 2200lcl auf dem GAT EDHL liegen. Sollte es Nachzügler geben, werde ich selbstverständlich so lange online warten, bis der letzte dort mit seiner Maschine steht - manchmal bin ich aber auch selber der Nachzügler und freue mich dann über jeden der noch zum Foto wartet 😊.

Sollte sich jemand nur für das Fliegen als solches und nicht für den thematischen Teil interessieren, so ist natürlich auch möglich gegen 2000lcl dazu zu stoßen.


Thema der Etappe
Auf unserer Route überqueren wir erneut politisch, verkehrstechnisch als auch naturtechnisch besondere Gegenden. Als Beispiel seien gleich 4 verschiedene Landesgrenzen und folgerichtig 3 Dreiländerecke, sowie die mit ca. 17NM kürzesten Landesgrenze Niedersachsen/Brandenburg genannt. Gerade diese beiden Länder weisen noch eine weitere Besonderheit als Gemeinsamkeit auf. Auf die ich kurz hinweisen aber vor allem auf den in diesem Abschnitt befindlichen Gorlebener Forst, der zwar primär durch die AKW-Proteste in der Bundesrepublik bekannt wurde, in dessen Nähe sich jedoch auch einige ernstzunehmende Zwischenfälle an der Grenze ereigneten. Zwei wichtige Übergangspunkte markieren den vierten und nördlichsten Transitweg - warum 2? Wartet es ab! Abschliessend werden wir noch eine bundesdeutsche Insel welche nahezu komplett von der DDR umgeben war. Neben diesen wird es aber auch um die heutige Bedeutung dieses Landstriches als größtem Biotopverbund Deutschlands gehen. Alles in allem eine vielfältige Mischung, und auch fliegerisch habe ich mich erneut für eine enge Linienführung mit 90WPs entschieden, da das die letzten Male ja durchaus goutiert wurde.

Abschliessend würden wir uns sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffen auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.

Falls Ihr mitfliegen wollt, beachtet bitte auch das folgende Posting mit dem Pilot-Briefing.

Für das Event-Team
Stefan, FRS116
Euer FriesenFlieger-Eventteam,
Bild

2025–07-25/1730z: Flug der Einheit Etappe 10 EDHC-EDHL PILOT BRIEFING

Verfasst: Mi 23. Jul 2025, 03:24
von Stefan Heitbrink
Bild

Temspeak-Zugang für Gastpiloten
Gastpiloten loggen sich bitte folgendermaßen ein:
Server Adresse: ts3.friesenflieger.de
Nickname: Vor- und Zuname/Callsign (Flusi) z.B.: „Stefan Heitbrink/FRS116 (XP11)“ Bitte ausschliesslich den Realnamen verwenden - Danke!
Server-Passwort: FriesenFlieger
Ihr bekommen dann Zugang zur Gaststube, von wo aus Ihr abgeholt werdet.

Kanal zur Betrachtung der Präsentation
meet.jit.si/friesenfliegerflugschule

Route (Sämtliche WPs beziehen sich auf meine FMS-Datei)
Zunächst führen uns die ca. 146NM vom EDHC aus dem (rechten) Querabflug innerhalb der einzig zugelassenen Ostplatzrunde auf 750ftMSL zurück an de Stelle wo wir das [i[Grüne Band Deutschland[/i] am 30.06.25 verlassen haben (WP1). Hier beginnt dann eine trotz ihrer kürze abwechslungsreiche Flugstrecke, denn wie oben bereits geschrieben habe ich mich wieder zu einer engen Linienführung hinreissen lassen, die aber nicht „schlimmer“ als die der letzten ist und daher weiterhin sowohl per Hand als auch bei max. 100Kt mit dem Autopiloten (mit einigen dann erfolgenden Begradigungen) geflogen werden kann. Was die Landesgrenzen und folgerichtig Dreiländerecke betrifft wird es wie gesagt diesmal deutlich bunter als in den ersten 3 Etappen. Als zweiter Abschnitt folgt dann auch gleich der o.e. Niedersachsen/Brandenburg (WP6-20) und hierin der besagte Gorlebener Forst (WP15). Weiter nordwestlich (inzwischen an der Landesgrenze Niedersachsen/Mecklenburg-Vorpommern) verlassen wir dann zunächst einmal die Elbe (WP24) und fliegen wieder einen kleinen Schlenker nach Nordosten bevor wir unsere Grundrichtung wieder einnehmen. Am letzten Wegpunkt unseres zweiten und letzten Abschnitts über der Elbe (WP36-41) erreichen wir mit der Landesgrenze unserer beiden heute nördlichsten Bundesländer Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern die Schlussrunde des Grünen Bands Deutschland. Unmittelbar dort ist dann auch der ältere Übergangspunkt Lauenburg/Horst der nördlichsten Transitstrecke nach Berlin (West) (WP42). Der kurz darauf folgende Abschnitt ließ mich in dem (letztlich erfolgreichen aber nicht wirklich befriedigenden) Versuch die magische 1NM-Regel zwischen 2 Wegpunkten mit dem Grenzverlauf in Einklang zu bringen echt verzweifeln. Wer wissen möchte warum, kann gerne in diesem Bereich (WP42-45) die Moving Map seines Vertrauens auf Open Street Map einstellen und es dann per Hand Ingemar Stenmark in seinen besten Tagen gleichzutun versuchen. Nach dem jüngeren Übergangspunkt der nördlichsten Transitstrecke nach Berlin (West) Gudow/Zarretin (WP52) geht es erneut über Wаsser, diesmal allerdings über diverse Seen östlich der Trave. Nach dem Großen Ratzeburger See (WP69-71) hoffe ich dann, das wir eine Genehmigung für den Durchflug durch die Lübeck CTR etwas abseits der Pflichtmeldepunkte erhalten (WP71-75). Falls nicht müssten wir dort wieder auf mindestens 2100ftMSL steigen um auf die Zielgerade einzubiegen. Danach steht noch der nördlichste Grenzübergang für den Kleinen Grenzverkehr Lübeck/Selmsdorf (WP76) und ein kleiner Bogen entlang des Naturschutzgebietes Dassower See (WP79-85) inkl. der Lübecker Insel Buchholz, (zwischen WP80 und 81) welches nahezu komplett von DDR-Gebiet umrahmt war auf dem Programm, bevor an der Travemündung in die Ostsee über der (Halb-)Insel Priwall die Deutsch-Deutschen Grenze und das Grüne Band Deutschland ihr nördliches Ende finden (WP86). Von da an geht es über N in die LübeckCTR, wo wir auf dem uns Friesen bestens bekannten GAT EDHL den Flugabend beenden.

ICAO-Flugplan zum Import]
(FPL-0-VG
-C172/L-DFGLOY/LB2
-EDHC1800
-N110F015 DCT
-EDHL0200
-DOF/250725 OPR/FRS RMK/FLUG DER EINHEIT CS=FRIESE=FRIESENFLIEGER WEB=FRIESENFLIEGER.DE
-E/0)

  • Den Flugplan bitte wie immer unter Hinzufügen von Call Sign, Endurance, Euren persönlichen RMK-Einstellungen (SIM und ggfls. NEWBIE DAYLIGHT und/oder CAVOK), sowie weiterer evtl. von Euch gewünschten Felder im untere Bereich (Registrierung, Operator u.a.) importieren.
  • Die neue RMK-Bezeichnung CS=FRIESE=FRIESENFLIEGER WEB=FRIESENFLIEGER.DE erzeugt im VATSIM-Radar die korrekte Anzeige unserer Flieger als Friesenflieger und nicht als Flugzeuge der mexikanischen Air Servicios - Vielen Dank an Klaus (FRS156N) für das beharrliche Austüfteln!
  • Nicht-C172-Piloten tauschen bitte in der Zeile 2 den kursiv gedruckten ICAO-Code C172 gegen den ihres Flugzeugmusters aus und passen ggfls. die Gewichtsklasse an.
  • Da die Wirkung der Einstellungen Ausstattung und Transponder (z.B. MODE C) unabhängig von Eurem Flugzeugmuster zentral vom V bzw X Pilot simuliert wird wird, könnt Ihr die Angabe DFGLOY/LB2 für jedes Flugzeug, unabhängig seiner effektiven Ausstattung verwenden.
  • Alle Änderungen/Hinzufügungen funktionieren natürlich auch händisch nach dem Import.


AIP- Charts
EDHC
Lüchow-Rehbeck gehört zu den Plätzen, welche innerhalb der Graßpiste einen integrierten Asphaltstreifen haben. Obwohl es hier beide Pisten für Start und Landung freigegeben sind gibt es nur eine Ostplatzrunde für Motorflugzeuge.
EDHL
Auch wenn EDHL uns Friesen mehr als nur bekannt ist, das wir da ja sogar häufiger als auf Wooge unterwegs sind, schadet es bestimmt niemals sich beide Charts noch einmal anzusehen.

Szenerien
Leider diesmal von mir keine. Falls jemand etwas kennt, bitte gerne posten.

Dateien
Eine FMS-Datei (Onboard-Navi XPlane) habe ich in den Ordner Flug der Einheit im Dateitransfer des Teamspeak hochgeladen. Diese lässt sich auch mit LNM öffnen, wo Ihr euch dann wiederum das exportieren könnt, was Ihr benötigt. Der Dateinamen ist EDHC-EDHL.fms.

Abschliessend würden wir uns sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffe auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.

Für das Event-Team
Stefan, FRS116
Euer FriesenFlieger-Eventteam,
Bild

Re: 2025–07-25/1730z: Flug der Einheit Etappe 10 EDHC-EDHL

Verfasst: Sa 26. Jul 2025, 06:51
von Klaus Löfflad
Hier sind meine Bilder.
Vielen Dank für den Flug und die Erläuterungen.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re: 2025–07-25/1730z: Flug der Einheit Etappe 10 EDHC-EDHL

Verfasst: Sa 26. Jul 2025, 12:26
von Uwe Zumkier
Moin Stefan,

auch wenn ich erst spät dazu gekommen bin , hat es mir sehr viel Spaß gemacht das grüne Band mit Euch ab zu fliegen.

Vielen Dank auch für die Dokumentation zu diesem VFR - Flug. ;)