2025–07-25/1730z: Flug der Einheit Etappe 10 EDHC-EDHL
Verfasst: Mi 23. Jul 2025, 03:17

Liebe Friesen, liebe Gastpiloten
Meine Kiefer-OP hat mich doch mehr als erwartet zurückgeworfen, daher der Delay und meine momentane Zurückhaltung, aber Freitag, 250725 1930lcl) starten wir zur Etappe 10 des Fluges der Einheit.
Es ist die vierte und letze Etappe des Grünen Band Deutschland ist von Flugstrecke nur 5NM Läger als die Etappe 9 und bietet uns erneut die Möglichkeit neben den üblichen Infos zu der von uns zu überfliegenden Strecke etwas intensiver auf die heutige Bedeutung des Grünen Band Deutschland als Biotopverbund einzugehen, ohne unseren Zeitplan nach hinten heraus zu sprengen. Da das letztes Mal aufgrund meiner Verspätung deutlich zu kurz kam ist es möglich, dass wir anstelle 2000lcl wieder etwas später, wahrscheinlich 2015lcl, zu den Maschinen gehen werden. Die letzte Etappe hat uns aber auch gezeigt dass dieses vom Timing her dann auch noch funktioniert. Ausserdem ist unser Zielflughafen voll beleuchtet und NVFR zugelassen, womit wir auch beruhigt in Echtzeit fliegen können ohne bei der Landung irgendwelche Klimmzüge unternehmen zu müssen.
Die Flugstrecke 4/4 beträgt 146NM von Lüchow-Rehbeck (EDHC) nach Lübeck-Blankensee (EDHL)
Für das Grundkonzept und generelle Abläufe lest bitte, falls gewünscht, hier nach, Danke!
Der Zeitablauf
Wir treffen uns wie gehabt um 1930lcl in unserem Teamspeak. Hier gibt es von mir eine Einführung zum Thema der Etappe, unterstützt von einer Präsentation. Ich werde für eventuelle Fragen bereits früher (spätestens 1915lcl) im Teamspeak anwesend sein.
Danach zwischen 2000lcl und 2015lcl werden wir unsere Flieger auf der Wiese EDHC vorbereiten, den entsprechenden Flugplan - falls nicht bereits präventiv geschehen - aufgeben und (hoffentlich mit Lotsenunterstützung) zu unserem Flug starten. Das Ende des Flugabends wird dann traditionell gegen 2200lcl auf dem GAT EDHL liegen. Sollte es Nachzügler geben, werde ich selbstverständlich so lange online warten, bis der letzte dort mit seiner Maschine steht - manchmal bin ich aber auch selber der Nachzügler und freue mich dann über jeden der noch zum Foto wartet
Sollte sich jemand nur für das Fliegen als solches und nicht für den thematischen Teil interessieren, so ist natürlich auch möglich gegen 2000lcl dazu zu stoßen.
Thema der Etappe
Auf unserer Route überqueren wir erneut politisch, verkehrstechnisch als auch naturtechnisch besondere Gegenden. Als Beispiel seien gleich 4 verschiedene Landesgrenzen und folgerichtig 3 Dreiländerecke, sowie die mit ca. 17NM kürzesten Landesgrenze Niedersachsen/Brandenburg genannt. Gerade diese beiden Länder weisen noch eine weitere Besonderheit als Gemeinsamkeit auf. Auf die ich kurz hinweisen aber vor allem auf den in diesem Abschnitt befindlichen Gorlebener Forst, der zwar primär durch die AKW-Proteste in der Bundesrepublik bekannt wurde, in dessen Nähe sich jedoch auch einige ernstzunehmende Zwischenfälle an der Grenze ereigneten. Zwei wichtige Übergangspunkte markieren den vierten und nördlichsten Transitweg - warum 2? Wartet es ab! Abschliessend werden wir noch eine bundesdeutsche Insel welche nahezu komplett von der DDR umgeben war. Neben diesen wird es aber auch um die heutige Bedeutung dieses Landstriches als größtem Biotopverbund Deutschlands gehen. Alles in allem eine vielfältige Mischung, und auch fliegerisch habe ich mich erneut für eine enge Linienführung mit 90WPs entschieden, da das die letzten Male ja durchaus goutiert wurde.
Abschliessend würden wir uns sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffen auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.
Falls Ihr mitfliegen wollt, beachtet bitte auch das folgende Posting mit dem Pilot-Briefing.
Für das Event-Team
Stefan, FRS116
Euer FriesenFlieger-Eventteam,
