
Liebe Friesen, liebe Gastpiloten
Heute in 2 Wochen, am Montag, 17. März 2025, geht es weiter im Flug der Einheit, nämlich mit der Etappe 4:
Flugstrecke ist Brünn (LKTB / Brno-TUŘANY) - Fertőrákos - Piusz-Puszta (LHFP)
Für das Grundkonzept und generelle Abläufe lest bitte, falls gewünscht, hier nach, Danke!
Der Zeitablauf
Wir treffen uns wie gehabt um 1930lcl in unserem Teamspeak.
Gastpiloten loggen sich bitte folgendermaßen ein:
Server Adresse: ts3.friesenflieger.de
Nickname: Vor- und Zuname/Callsign (Flusi) zB.: „Stefan Heitbrink/FRS116 (XP11)“ Bitte ausschliesslich den echten Realnamen verwenden - Danke!
Server-Passwort: FriesenFlieger
Ihr bekommt dann Zugang zur Gaststube, von wo aus Ihr abgeholt werdet.
Im Teamspeak gibt es dann von mir eine Thematische Einführung, unterstützt von einer Präsentation. Letztere Präsentation betrachten wir auf unserem Jitsi-Kanal meet.jit.si/friesenfliegerflugschule Ich werde für eventuelle Fragen bereits früher (spätestens 1915lcl) im Teamspeak anwesend sein.
Danach gegen 2000lcl werden wir unsere Flieger auf dem GAT LKTP vorbereiten, den entsprechenden Flugplan - falls nicht bereits präventiv geschehen - aufgeben und (hoffentlich mit Lotsenunterstützung) zu unserem Flug starten.
Das Ende des Flugabends wird dann traditionell gegen 2200lcl liegen. Sollte es Nachzügler geben, werde ich selbstverständlich so lange online am Abstellplatz LHFP, warten, bis der letzte dort mit seiner Maschine angekommen ist.
Sollte sich jemand nur für das Fliegen als solches und nicht für den historischen Teil interessieren, so ist natürlich auch möglich um 2000lcl dazu zu stoßen.
Die Thematische Einführung
Auf dieser vierten Etappe möchte ich zeitlich noch einmal einen kleinen Sprung zurück machen, in den Sommer 1989 also 1-2 Monate vor den berühmten Genscher-Worten auf dem Prager Balkon, über die wir beim letzten Mal gesprochen haben. Der Unmut und die Verzweiflung der DDR-Bürger war inzwischen so groß, dass kein Weg zu weit war um ein „Ventil“ in Richtung Westen zu finden. Da kam das Paneuropäische Picknick in Sopron gerade Recht und die eigentlich symbolisch gemeinte Temporäre Grenzöffnung zwischen Ungarn un Österreich wurde ungewollt zum Anfang vom Ende der DDR. Gemeinsam mit den Etappen 1-3 soll diese Tour abschließend den weiten Weg nachvollziehbar machen, den tausende DDR-Bürger in Kauf nahmen um Ungarn zu erreichen.
Die Route
Stichwortartig führen uns die ca. 166NM vom LKPTB aus der CTR über Bravo und Sierra hinaus südöstlich in Richtung slowakische Grenze. Dort umrunden wir dann die slowakische Hauptstadt Bratislava (1989, wie die gesamte Slowakei, noch Teil der CSSR) und quetschen uns zwischen der CTR Bratislava und der CTR Piestany hindurch um uns dann weiter grob südlich in Richtung Ungarn zu halten. Da es in diesem Bereich eine noch dichtere Verschachtelung von KlasseC und D Lufträumen gibt als rund um Prag bitte ich darum meine Route mit LNM oder dem Navigationstool Eures Vertrauens insbesondere zwischen WP2 und WP6 besonders liebevoll vorzubereiten. Ich werde darauf allerdings auch noch einmal im Briefing eingehen. Mit WP6 sind wir dann auch gerade über die ungarische Grenze und fliegen nahezu gerade nach Westen (welch Sinnbild) bis über den ungarischen Teil des Neusiedlersees. Hierbei ist die nahe österreichische Grenze zu beachten, die zwar heute keinen Eisernen Vorhang mehr darstellt aber trotzdem respektiert werden sollte.
Von hier aus geht es dann nach Nordwesten zum Radioplatz Fertőrákos - Piusz-Puszta (LHFP) Bei der Flugvorbereitung werdet Ihr erkennen, dass die Piste im Norden sehr nah an der österreichische Grenze liegt. Daher sind beide Platzrunden zu fast 2/3 südlich der Pistenmitte und der nördliche Queran-/abflug liegt direkt südlich des Grenzstriches. (ACHTUNG: DIE IN LNM EINGEZEICHNETE STANDARD-PLATZRUNDE IST FALSCH - BITTE DIE AIP CHARTS BEACHTEN) Das einfachste wäre daher ein Direktanflug der Piste 35. Sollte aber die 17 aktiv sein und wir eine Platzrunde fliegen müssen, ist Exaktheit das Gebot der Stunde um nicht in Good Old Austria zu landen. Der Platz ist mit einer kurzen Graspiste und einer - über die Wiese zu erreichenden - Baracke mehr als übersichtlich. Aber Friesen lieben ja kleine VFR-Plätze.
Der Flugplan
Date of Flight: 170325
Flight Rules: VFR
Voice Rules: Voice
Off-Block UTC: 1900
Estimated Airtime: 0200
Departure: LKTB
Arrival: LHFP
Alternate: None
Altitude: 2500ft (Höchste sichere Abschnittshöhe laut LNM)
Route: 4907N01642E 4860N01652E 4836N01730E 4827N01739E 4816N01803E 4742N01755E 4739N01644E
RMK/: Eure persönlichen Einträge DAYLIGHT FLUG DER EINHEIT WWW.FRIESENFLIEGER.DE (Ob Ihr CAVOK , Real oder Adjusted Weather fliegen wollt, müsst Ihr selber entscheiden)
AIP- Charts und Szenerien
LKTB
Bitte beachtet, dass der Offizielle Funkname der Platzes nicht Brno sondern TUŘANY lautet, also TUŘANY Ground, TUŘANY Tower und TUŘANY CTR
LHFP
Bitte beachtet, dass LHFP keine eigenes Radio hat, sondern von Budapest Information (West) mit betreut wird.
Hier noch einmal kurz die wichtigsten Hinweise zur Bedienung der Charts von LKTB:
In der Grundansicht (VFRC) sehr Ihr die CTR inkl. der Pflichtmeldepunkte und Flugrouten bzw. Wartezonen.
In der linken Funktionsgruppe (blauer Kringel) könnt Ihr auf weitere Infos umschalten: ADC steht hierbei für die Ground Charts und TEXT für die Platzspezifischen Anweisungen und Regularien. (Nicht alle davon werden auf VATSIM umgesetzt).
In der rechten Funktionsgruppe (roter Kringel) findet Ihr alle wichtigen Dinge bzgl. Start, Landung Funk und Rollen. Sämtliche Infos sind empfehlenswert, besonders im Feld mit dem Ausrufezeichen im Kreis finden sich sehr wichtige Infos speziell für diesen Platz und eine Auflistung der optisch sichtbaren Bodenmerkmale uterhalb der einzelnen Pflichtmeldepunkte. Die genauen magnetischen Kurse der einzelnen Pisten findet Ihr unter dem Schwellen-Symbol. Wie Ihr wisst müssen diese aber (je nach Aktualität des Fusi) nicht immer mit dem übereinstimmen, was wir zum Fliegen benötigen. Meistens sind sie aber doch ein guter Anhaltspunkt
Bitte schaut auf jeden Fall vor unserem Flug ausführlich auf diese Seite! Sie sind mMn deutlich informativer und schöner aufbereitet als die deutschen AIPs. Das Lob erlaube ich mir jetzt einfach mal.
Die tschechische Seite ist erwartungsgemäß auf englisch und tschechisch verfügbar. Ich habe mich bei dem Link mal für die englische Variante entschieden.
Apropos englisch. Wir müssen sowohl in Tschechien als auch in der Slowakei und Ungarn damit rechnen, dass Controller online sind. Manchmal, so wie auf der Etappe 2 ist auch ein einziger Controller für den gesamten Luftraum eines Landes inkl. Rollen, Starts und Landungen zuständig. Dieser besteht dann zumeist auch darauf, dass man auf seiner Frequenz hör- und sprechbereit ist. (Für den LHFP ist das sogar, wie o.e. der Real Life-Standard) Im Internet gibt es dazu reichlich Material. EXKLUSIV (und somit NICHT zur öffentlichen Weitergabe) gibt es für uns Friesen das wunderbare Kompendium von Heinz J. Andersen, Wolfram Lewe und Bernd Mehl, welches Ihr hier findet. Darin wird explicit und vollumfänglich auf den Funkverkehr bei Start und Landung auf CTR-Plätzen eingegangen. Die Phraseologie an Radio-Plätzen ergibt sich hieraus sinngemäß, solange man die Begriffe
Crosswind, Downwind, Base und Final für Querabflug, Gegen-, Queranflug- und Endanflug parat hat.
Bzgl. Szenerien bitte ich Euch wieder selber kreativ zu werden.
Eine LMN Datei habe ich, genau so wie eine FMS (Onboard-Navi XPlane) in den Dateitransfer des Teamspeak hochgeladen. Bei MS weiß ich nicht wer was braucht, bitte exportiert Euch das selber, Danke. Die Dateinamen sind FdE E4 LKTB-LHFP bzw. LKTB-LHFP.
Eine wichtiger Hinweis. Da die Etappe dieses mal über 160NM lang ist werden wir mit der Einführung pünktlich um 1930lcl beginnen, so dass wir 2000lcl in die Maschinen können. Das reicht dann auch noch zum Vorbereiten. Ich bitte Euch daher Euch bei Interesse möglichst nicht zu verspäten, Danke!
Abschliessend würde ich mich sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffe auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.
LG aus dem Bundeshauptdorf, Stefan