
Liebe Friesen,
Am heutigen Abend Montag, 23.06.2026 20:00lcl möchte ich Euch einen weiteren vorbereiteten Flug anbieten.
Es handelt sich um eine Große Emslandrunde und führt uns inspiriert vom letzten FriesenFliegerFreitag von Münster/Osnabrück (EDDG) über das Emsland inkl. benachbarter Teile von Münster- und Ostfriesland dorthin zurück.
Die Route ist zwar mit 168NM deutlich länger als letzte Woche allerdings mit nur 17 Wegpunkten (im Vergleich zu 84 letzte Woche) auch deutlich schneller abzufliegen, so dass wir problemlos auch mit C172 und ähnlich schnellen Fliegern bis 2200lcl fertig sein sollten.
Trotz dieser Gradlinigkeit der Route erwarte ich aufgrund der zu überfliegenden Ortschaften und Ziele einen schönen Flugabend.
Wer sich die Spannung noch etwas erhalten möchte, der wartet einfach auf das kurze Briefing gegen 1945lcl wo ich dann auch den Flugplan einstellen werde. Wer schon vorher en Detail wissen möchte was ihn erwartet kann dafür den Spoiler aufklappen.
Spoiler
Von EDDG aus werden wir unabhängig der aktiven Piste über N hinaus nach Norden abfliegen. Hier geht es zunächst einmal in 2000ft MSL über Ibbenbüren hinüber nach Niedersachsen (WP1) ins Emsland.
Ungefähr ab der Höhe Quakenbrück (welches rechts von uns liegen wird) können wir dann auf 1500ft MSL sinken und diese Höhe auch bis zum Ende unseres Fluges beibehalten.
Ganz wichtig ist es ab hier bis zum WP2 auf die westlich von uns liegende ED-R34C zu achten, da wir diese an Werktagen nicht durchfliegen dürfen! Die anderen ED-Rs drumherum stören uns nicht weiter, da sie erst im Bereich von FL080 beginnen.
Vom WP2 aus an der Nordöstlichen Ecke der ED-R geht es dann nach WNW in Richtung WP3 der das erste Sichtziel unserer Runde darstellt, nämlich die berühmte Meyer Werft in Papenburg. Von dem Werfthafen aus dem die Kreuzfahrtschiffe nach ihrer größtenteils Fertigstellung über die Ems in die Nordsee überführt werden, folgen wir eben dieser Route, wobei wir schon an der Schleuse der Hafenausfahrt die Grenze zu Ostfriesland überfliegen.
Der Ems entlang (Die WP4-7 dienen hierbei nur der groben Orientierung) erreichen wir bei WP8 das nächste Sichtziel, nämlich das Emssperrwerk bei Gandersum. Dieses Bauwerk, welches primär dem Hochwasserschutz der Region dient, ermöglicht es aber auch erst durch ein sogenanntes Einfangen einer Springflut die Ems auf einen Wasserstand aufzustauen, der eine Überführung besagter Kreuzfahrtschiffe möglich macht. (Sollte jemand von Euch Interesse am genauen diesbezüglichen Prozedur haben, so kann ich ihm das gerne heute Abend näher bringen, da ich insgesamt ca. 15-25 mal zur Führung in der Werft war und darüber hinaus eine Überführung persönlich miterlebt habe)
Nach dem Sperrwerk geht es an der Mündung der Ems in den Dollart scharf links und diesen entlang zurück nach Süden (WP9-10), wobei es sehr wichtig ist hierbei noch über Land zu fliegen, da ab der Wasserlinie ein Naturschutzgebiet beginnt. Der Dollart ist übrigens neben dem Bodensee die einzige bis zum heutigen Tage völkerrechtlich ungeklärte Außengrenze Deutschlands, wie man auf dem hier ausklappbaren Bild in Schema und LNM (Ansicht openstreetmap) deutlich erkennen kann.
Ab WP11 folgen wir dann der BAB A31 (dem sogenannten Ostfriesenspieß) kehren bei WP12 wieder ins Emsland zurück und fliegen vorbei an Dörpen und Lathen bis Haren (Ems). Kurz dahinter (WP15) zweigen wir ab in Richtung SO nach Meppen, wobei das relativ genaue Abfliegen der WP15 und 16 sehr wichtig ist da uns auch hier großflächige ED-Rs mit einem nur schmalen Korridor das Leben erschweren.
Weiter geht es vorbei an Lingen, über die Grenze zurück nach Nordrhein-Westfalen (WP17) und vorbei an Rheine zurück zum EDDG wo wir erneut über N in die CTR fliegen werden um dann am GAT den Abend zu beschließen.
DIe gesamte Rode stellt sich daher wie folgt dar:
Ungefähr ab der Höhe Quakenbrück (welches rechts von uns liegen wird) können wir dann auf 1500ft MSL sinken und diese Höhe auch bis zum Ende unseres Fluges beibehalten.
Ganz wichtig ist es ab hier bis zum WP2 auf die westlich von uns liegende ED-R34C zu achten, da wir diese an Werktagen nicht durchfliegen dürfen! Die anderen ED-Rs drumherum stören uns nicht weiter, da sie erst im Bereich von FL080 beginnen.
Vom WP2 aus an der Nordöstlichen Ecke der ED-R geht es dann nach WNW in Richtung WP3 der das erste Sichtziel unserer Runde darstellt, nämlich die berühmte Meyer Werft in Papenburg. Von dem Werfthafen aus dem die Kreuzfahrtschiffe nach ihrer größtenteils Fertigstellung über die Ems in die Nordsee überführt werden, folgen wir eben dieser Route, wobei wir schon an der Schleuse der Hafenausfahrt die Grenze zu Ostfriesland überfliegen.
Der Ems entlang (Die WP4-7 dienen hierbei nur der groben Orientierung) erreichen wir bei WP8 das nächste Sichtziel, nämlich das Emssperrwerk bei Gandersum. Dieses Bauwerk, welches primär dem Hochwasserschutz der Region dient, ermöglicht es aber auch erst durch ein sogenanntes Einfangen einer Springflut die Ems auf einen Wasserstand aufzustauen, der eine Überführung besagter Kreuzfahrtschiffe möglich macht. (Sollte jemand von Euch Interesse am genauen diesbezüglichen Prozedur haben, so kann ich ihm das gerne heute Abend näher bringen, da ich insgesamt ca. 15-25 mal zur Führung in der Werft war und darüber hinaus eine Überführung persönlich miterlebt habe)
Nach dem Sperrwerk geht es an der Mündung der Ems in den Dollart scharf links und diesen entlang zurück nach Süden (WP9-10), wobei es sehr wichtig ist hierbei noch über Land zu fliegen, da ab der Wasserlinie ein Naturschutzgebiet beginnt. Der Dollart ist übrigens neben dem Bodensee die einzige bis zum heutigen Tage völkerrechtlich ungeklärte Außengrenze Deutschlands, wie man auf dem hier ausklappbaren Bild in Schema und LNM (Ansicht openstreetmap) deutlich erkennen kann.
Spoiler
Bild
Ab WP11 folgen wir dann der BAB A31 (dem sogenannten Ostfriesenspieß) kehren bei WP12 wieder ins Emsland zurück und fliegen vorbei an Dörpen und Lathen bis Haren (Ems). Kurz dahinter (WP15) zweigen wir ab in Richtung SO nach Meppen, wobei das relativ genaue Abfliegen der WP15 und 16 sehr wichtig ist da uns auch hier großflächige ED-Rs mit einem nur schmalen Korridor das Leben erschweren.
Weiter geht es vorbei an Lingen, über die Grenze zurück nach Nordrhein-Westfalen (WP17) und vorbei an Rheine zurück zum EDDG wo wir erneut über N in die CTR fliegen werden um dann am GAT den Abend zu beschließen.
DIe gesamte Rode stellt sich daher wie folgt dar:
AIP- Charts
Münster/Osnabrück (EDDG)
Wir würden uns freuen, möglichst viele Friesen zu diesem Montagsflug begrüßen zu dürfen.
Euer FriesenFlieger-Eventteam,
