
Hasi der Bruchpilot...
Es ist zwar kaum zu glauben, aber alle Versuche, den Osterhasen nach seinem letzten Crash im April 2024 nachzuschulen sind leider erneut fehl geschlagen und so kam es dieses Jahr bereits zum 7. Mal zu einem Zwischenfall, als der Osterhase per Luftfracht seine Ostereier ausliefern wollte.
Nach einem fast perfekten Start in Winzeln-Schramberg (EDTW) war der Osterhase Richtung Baden-Baden unterwegs um dort eine größere Lieferung Ostereier abzuliefern. Wanderer wollen das Flugzeug beim Überflug der Talspere der kleinen Kinzig gesehen haben. Ungefähr 5 Minuten später fing der Flugleiter von Baden-Baden einen Notruf des Osterhasen auf, bei dem dieser von technischen Problemen am Motor berichtete. Kurz darauf brach der Funkverkehr jedoch vollständig ab.
Touristen berichteten wenig später telefonisch von der Hornisgrinde bei der Luftaufsicht von einem extrem tief fliegenden Kleinflugzeug mit stehendem Propeller. Der Flieger verschwand dann jedoch Richtung Mummlsee. Bisher fehlt jedoch jede Spur zu dem vermissten Flugzeug und seiner kostbaren Fracht sowie dem Piloten.
Daher werden die FriesenFlieger am Donnerstag, den 17.04.2025 ab 20:00 Uhr lcl, von Winzeln-Schramberg (EDTW) aus einen Such- und Rettungseinsatz starten, um den Osterhasen aufzuspüren und inklusive seiner kostbaren Fracht zu bergen. Alle Piloten sind aufgefordert, diese Aktion zu untersützen, um den Osterhasen und das Osterfest für die Kinder zu retten.
Wir treffen uns an diesem Tag pünktlich um 20:00 Uhr lcl zur Einsatzbesprechung und werden dann gegen 20:30 Uhr lcl mit dem Rettungsflug beginnen. Als Flugplan könnt ihr bei VATSIM gerne die zusätzlichen Bemerkung "SAR-EASTERBUNNY WWW.FRIESENFLIEGER.DE" aufgeben.
Gerne werden auch noch Piloten für die Rettungshubschrauber gesucht, die dann nach erfolgreicher Lokalisierung der Landezone durch die VFR-Piloten mit der Bergung beginnen.
Wir werden dabei versuchen, den Osterhasen aus der Luft zu Orten. Da die Hoffnung besteht, dass dieser noch in der Lage ist, Funkspüche in begrenzter Reichweite zu senden, werden alle Piloten nach dem Start aufgefordert, nach dem Verlassen der Frequenz von Winzeln auf UNICOM (122,800) zu wechseln, um im Zweifel ein Notsignal auffangen zu können.
Euer FriesenFlieger-Eventteam,
