2025–04-07/1930lcl: Flug der Einheit Etappe 5 LHFP-EDJG

Der Wochenstart in Deutschland

Moderatoren: Staff, Events

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Heitbrink
Events
Events
Beiträge: 321
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 56 Mal
Wurde gedankt: 113 Mal

2025–04-07/1930lcl: Flug der Einheit Etappe 5 LHFP-EDJG

Beitrag von Stefan Heitbrink »

Bild

Liebe Friesen, liebe Gastpiloten

In knapp 2 Wochen, am Montag, 7. April 2025, geht es weiter mit der Etappe 5 im Flug der Einheit.

Flugstrecke ist von Fertőrákos - Piusz-Puszta (LHFP) nach Grabenstätt (EDJG)

Für das Grundkonzept und generelle Abläufe lest bitte, falls gewünscht, hier nach, Danke!

Der Zeitablauf
Wir werden uns wie gehabt um 1930lcl in unserem Teamspeak.
Gastpiloten loggen sich bitte folgendermaßen ein:
Server Adresse: ts3.friesenflieger.de
Nickname: Vor- und Zuname/Callsign (Flusi) zB.: „Stefan Heitbrink/FRS116 (XP11)“ Bitte ausschliesslich den echten Realnamen verwenden - Danke!
Server-Passwort: FriesenFlieger
Sie bekommen dann Zugang zur Gaststube, von wo aus sie abgeholt werden.

Im Teamspeak gibt es dann von mir eine Thematische Einführung, unterstützt von einer Präsentation. Letztere Präsentation betrachten wir auf unserem Jitsi-Kanal meet.jit.si/friesenfliegerflugschule Ich werde für eventuelle Fragen bereits früher (spätestens 1915lcl) im Teamspeak anwesend sein.
Danach gegen 2000lcl werden wir unsere Flieger auf dem Abstellplatz LHFP vorbereiten, den entsprechenden Flugplan - falls nicht bereits präventiv geschehen - aufgeben und (hoffentlich mit Lotsenunterstützung) zu unserem Flug starten.
Das Ende des Flugabends wird dann traditionell gegen 2200lcl liegen. Sollte es Nachzügler geben, werde ich selbstverständlich so lange online am Abstellplatz EDJG, warten, bis der letzte dort mit seiner Maschine angekommen ist.

Sollte sich jemand nur für das Fliegen als solches und nicht für den historischen Teil interessieren, so ist natürlich auch möglich um 2000lcl dazu zu stoßen.

Die Thematische Einführung
Auf dieser fünften Etappe kehren wir nach Deutschland zurück und zum ersten Mal in die alte Bundesrepublik (warum die Betonung auf alte Bundesrepublik liegt, werde ich in der Einleitung noch erläutern). Genau wie die ehemalige DDR musste auch die Alte Bundesrepublik zunächst einmal unter der Kontrolle der Alliierten neu entstehen und das natürlich auch immer unter dem langen Schatten des 2.Weltkrieges. Dennoch zeigte sich sehr schnell, dass die Vorraussetzungen für einen neuen Staat hier gänzlich anders waren, als im Osten des geteilten Landes, welches sich bereits in den Verfassungen beider deutscher Staaten herauskristallisierte.

Die Route
Stichwortartig führen uns die ca. 169NM vom LHFP aus direkt über die Österreichische Grenze (Grenzübertritt, je nach aktiver Piste 1-3min nach dem Abheben). Von hier aus geht fast der Luftlinie folgend nach Westen. Auch wenn ich aufgrund der Distanz beider Plätze auf Schlenker und Umwege verzichtet habe, steht es natürlich jedem Piloten frei seine Route der Topographie anpassend zu variieren. Und eben diese Topographie und die Landschaft allgemein werden uns für die fliegerisch etwas eintönige Route mehr als nur entschädigen, denn es geht über die Alpen denen wir dann in bus zu 9000ft Höhe bis Salzburg folgen werden. Nach dem Einflug nach Deutschland über Bad Reichenhall heißt es dann „Herunterklettern“ um in EDJG (ELEV 1762ft) östlich des wunderschönen Chiemsees zu landen. Von Piste und Ausstattung ist EDJG ähnlich wie LHFP, lediglich ist die Orientierung durch eine fast parallel zur Piste verlaufene und aus der Luft gute erkennbare Straße etwas einfacher. (Der WP3 in LNM dient der Vermeidung eines nochmaligen Kreuzens der Bundesgrenze)

Der Flugplan Ich habe die Reihenfolge der BETA-Maske bei VATSIM angepasst um es übersichtlicher zu gestallten. Fehlende Pflichtfelder sind bitte individuell auszufüllen.
Flight Rules: VFR
Date of Flight: 070425
Voice Rules: Voice
Departure: LHFP
Off-Block UTC: 1800 Am 7. April it bereits Sommerzeit (MESZ), daher ist Deutschland dann in der Zeitzone B = Z+2h
Altitude: 10500ft (Höchste sichere Abschnittshöhe laut LNM ist zwar 9000ft, jedoch fliegen wir oberhalb 3000ft ja nach der Halbkreisflugregel)
Route: LOAT DCT HALLEIN UNKEN
Arrival: EDJG
Enroute Time: 0200
Alternate: None
Other Information:
EET/: LOVV0003 EDMM0130
RMK/: FLUG DER EINHEIT WWW.FRIESENFLIEGER.DE zuzüglich Eurer persönlichen Einträge, wie Flugsimulator, NEWBIE (bei N-Friesen) und ggfls. DAYLIGHT und/oder CAVOK

Die Rot markierten Felder bzw. Einträge sind existentiell wichtig, da wir zwei Mal eine Staatsgrenze überfliegen!

AIP- Charts und Szenerien
LHFP
Bitte beachtet, dass LHFP keine eigenes Radio hat, sondern von Budapest Information (West) RUFNAME BUDAPEST RADAR mit betreut wird, falls dieser online ist.
EDJG
Bitte beachtet, dass EDJG einen vorgegebenen Einflug in die Platzrunde hat und diese nicht dem Standard-Oval entspricht.

Zum Thema englisch: Auch wenn wir uns auf dieser Etappe max. 5 Flugminuten ausserhalb des deutschsprachigen Raumes aufhalten werden, ist zumindest die Kommunikation vor und während des Abfluges auf englisch notwendig und da unabhängig davon ob wir Blind auf UNICOM melden oder BUDAPEST RADAR online ist. Im Internet gibt es dazu reichlich Material, wie z.B. hier auf VATSIM. EXKLUSIV (und somit NICHT zur öffentlichen Weitergabe) gibt es für uns Friesen das wunderbare Kompendium von Heinz J. Andersen, Wolfram Lewe und Bernd Mehl, welches Ihr hier findet. Darin wird explicit und vollumfänglich auf den Funkverkehr bei Start und Landung auf CTR-Plätzen eingegangen. Die Phraseologie an Radio-Plätzen ergibt sich hieraus sinngemäß, solange man die Begriffe Parking on the grass, Taxi, Holding Point, Runway, Line Up, Crosswind, Downwind, Base und Final für Abstellplatz, Rollen, Rollhalt, Piste, Abflugpunkt, Querabflug, Gegen-, Queranflug- und Endanflug parat hat. Alles keine Raketenwissenschaft!

Bzgl. Szenerien bitte ich Euch wieder selber kreativ zu werden.

Eine LMN Datei habe ich, genau so wie eine FMS (Onboard-Navi XPlane) in den Ordner Flug der Einheit im Dateitransfer des Teamspeak hochgeladen. Bei MS weiß ich nicht wer was braucht, bitte exportiert Euch das selber, Danke. Die Dateinamen sind FdE E5 LHFP-EDJG.lnmpln und LHFP-EDJG.fms.

Eine wichtiger Hinweis. Da die Etappe auch dieses mal über 160NM lang ist werden wir mit der Einführung pünktlich um 1930lcl beginnen, so dass wir spätestens 2000lcl in die Maschinen können. Das reicht dann auch noch zum Vorbereiten. Ich bitte Euch daher Euch bei Interesse möglichst nicht zu verspäten, Danke!

Abschliessend würden wir uns sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffe auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.

Euer FriesenFlieger-Eventteam,
Bild
Benutzeravatar
Stefan Heitbrink
Events
Events
Beiträge: 321
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 56 Mal
Wurde gedankt: 113 Mal

Re: 2025–04-07/1930lcl: Flug der Einheit Etappe 5 LHFP-EDJG

Beitrag von Stefan Heitbrink »

Tach ooch,

Ich habe den Thread hier noch einmal identisch neu eingestellt, da ich beim ersten Mal übersehen hatte, dass am 7.4. bereits MESZ herrscht und Deutschland somit in der B-Zone liegt. Aus diesem Fehler folgend hatte ich in der Titelleiste eine falsche Z-Time eingegeben.

Um nicht noch mehr zu verwirren, habe ich das jetzt direkt in lcl-Time geändert.

Der Re-Post dienst nur dem Datums-Bot, der jeden Thread nur einmal auslesen kann, damit er ihn jetzt m 7.4. korrekt als Reminder weiterleitet.

Sorry für den Fehler und die daraus eventuell entstandene Verwirrung

LG aus dem Bundeshauptdorf, Stefan
CESSNA ODER VISION? EDWG,EDLM ODER EDDB? EGAL, HIER MACHT JEDER VFR-FLUG NUR FREUDE!
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Stefan Heitbrink
Events
Events
Beiträge: 321
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 56 Mal
Wurde gedankt: 113 Mal

2025–04-07/1930lcl: FdE E5 LHFP-EDJG ICAO-FPL

Beitrag von Stefan Heitbrink »

Tach ooch,

Nachdem ich gestern wider einen Dienst hatte (19 Runden Linienbus a 23min mit 18 mal 7min Pause dazwischen) bei dem die Pausen maximal für Stückwerk reichen, habe ich genau diesen Umstand genutzt mich mal Zeile für Zeile in die ICAO-FPLs (Das sind diese formatierten Textdateien, die man in der Beta Version des VATSIM-Flugplan Formulars direkt einlesen kann) einzuarbeiten.

Und siehe da ich hatte Erfolg!

Achtung: Die in den Bilden unterhalb des jeweiligen Flugplans sichtbaren roten Fehlermeldungen, habe ich bewusst provoziert, um zu verhindern, dass diese von Euch persönlich auf jeden Fall anzupassenden Felder (Call Sign, Endurance und in der Variante ALLGEMEIN das Flugzeugmuster mit dem entsprechenden Equipment) übersehen werden.
Eine entsprechende Warnung ist im Feld RMK/ mWn technisch leider nicht möglich, bitte beachtet es trotzdem!
Die rot durchgekreuzte Fehlermeldung beim Flugdatum (DOF/) könnt Ihr bitte ignorieren, sie wird bei Euch nicht auftreten sofern Ihr den Flugplan ab dem 5.4.25 aufgebt (VATSIM hat leider eine 2-Tagesbeschränkung vom aktuellen Datum aus um Flugpläne aufgeben oder speichern zu können)

Hier nun der Flugplan für die Etappe 5 in 2 Varianten

FLUGLPAN FÜR C1172-PILOTEN
(FPL-0-VG
-C172/L-DOLFYG/LB2
-LHFP1800
-N110F105 LOAT DCT HALLEIN UNKEN
-EDJG0200
-DOF/250407 EET/LOVV0003 EDMM0130 OPR/FRS RMK/XPLANE FLUG DER EINHEIT WWW.FRIESENFLIEGER.DE
-E/0)
FPL C172.png
FPL C172.png (48.73 KiB) 2522 mal betrachtet
FLUGLPAN ALLGEMEIN
(FPL-0-VG
-
-LHFP1800
-N110F105 LOAT DCT HALLEIN UNKEN
-EDJG0200
-DOF/250407 EET/LOVV0003 EDMM0130 OPR/FRS RMK/XPLANE FLUG DER EINHEIT WWW.FRIESENFLIEGER.DE
-E/0)
FPL ALLGEMEIN.png
FPL ALLGEMEIN.png (51.58 KiB) 2522 mal betrachtet
Ich hoffe, euch damit ein wenig mehr Komfort in der Flugvorbereitung bieten zu können.

LG aus dem Bundeshauptdorf, Stefan
CESSNA ODER VISION? EDWG,EDLM ODER EDDB? EGAL, HIER MACHT JEDER VFR-FLUG NUR FREUDE!
Bild Bild Bild
Antworten