2025-02-24/1930lcl Flug der Einheit Etappe 3 LKPR-LKTB

Der Wochenstart in Deutschland

Moderatoren: Staff, Events

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Heitbrink
Events
Events
Beiträge: 321
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 56 Mal
Wurde gedankt: 113 Mal

2025-02-24/1930lcl Flug der Einheit Etappe 3 LKPR-LKTB

Beitrag von Stefan Heitbrink »

Bild

Liebe Friesen, liebe Gastpiloten

Schon morgen, Montag, 24. Februar 2025, ist es soweit Etappe 3 im Flug der Einheit:

Dieses mal geht es von Prag (LKPR-Praha-Ruzyně) nach Brünn (LKTB-Brno-Tuřany)

Für das Grundkonzept und generelle Abläufe lest bitte, falls gewünscht, hier nach, Danke!

Der Zeitablauf
Wir werden uns wie gehabt um 1930lcl in unserem Teamspeak. Gastpiloten lesen bitte hier, wie es dahin geht.
Dort gibt es dann von mir eine Thematische Einleitung, welche ich diesmal auch wieder mit einer kleinen Präsentation unterstützen werde. Letztere Präsentation betrachten wir auf unserem Jitsi-Kanal meet.jit.si/friesenfliegerflugschule Ich werde für eventuelle Fragen bereits früher (spätestens 1915lcl) im Teamspeak anwesend sein.
Danach gegen 2000lcl werden wir unsere Flieger auf dem GAT LKPR vorbereiten (Vielleicht wissen diejenigen, die nach der letzten Etappe dort gelandet sind, ja auch noch wo sie standen - bei mir war es S3 auf dem Vorfeld Q4), den entsprechenden Flugplan - falls nicht bereits präventiv geschehen - aufgeben und (hoffentlich mit Lotsenunterstützung) zu unserem Flug starten.
Das Ende des Flugabends wird dann traditionell gegen 2200lcl liegen. Sollte es Nachzügler geben, werde ich selbstverständlich so lange online am GAT LKTB, warten, bis der letzte dort seine Maschine abgestellt hat.

Sollte sich jemand nur für das Fliegen als solches und nicht für den historischen Teil interessieren, so ist natürlich auch möglich später dazu zu stoßen.

Die Thematische Einführung
Auf dieser dritten Etappe möchte ich zunächst einmal 2 Dinge nachholen, die ich eigentlich auf der 2. Etappe in der Luft erzählen wollte. Leider zog sich die Gruppe dort aber so schnell auseinander, dass dieses nicht mehr sinnvoll möglich war. Ich lerne daraus auch und werde in Zukunft alles, was mir wichtig ist in die Thematische Einführung packen. Bezüglich Prag liegt der Fokus natürlich auf den DDR-Bürgern welche sich dort im Herbst 1989 Zutritt zum Gelände der Botschaft der Bundesrepublik verschafft hatten und auf dem berühmten Moment, wo der bundesdeutsche Aussenminister Hans-Dietrich Genscher die ersehnten Worte bzgl. der genehmigten Ausreise sagt, welche bekanntlich zu fast der Hälfte bereits im ohrenbetäubenden Jubel untergingen. Darüber hinaus möchte ich aber den Fokus auch auf ein paar Dinge legen, welche diesen Besuch Genschers nahezu verunmöglicht hätten und warum er ihn gegen den ausdrücklichen Rat vieler doch unternahm. Der Rest der Tour widmet sich gemeinsam mit der 4. Etappe am 17.3.25 dem weiten Weg, de in diesem Herbst tausende DDR-Bürger in Kauf nahmen um Ungarn zu erreichen, wo sich dann auch wie erhofft der „Eiserne Vorhang“ erstmalig offiziell öffnete. Aber mehr dazu in gut 3 Wochen.

Die Route
Leider wird es uns nicht möglich sein direkt über den Historischen Ort Genschers Rede (die damals bundesrepublikanische und heutige deutsche Botschaft) zu fliegen, da sich diese in unmittelbarer Nähe der Prager Burg (Pražský hrad) im Palais Lobkowicz auf der Prager Kleinseite liegt und dieser Luftraum P-1 (im Gegensatz zu der Berliner Sperrzone über dem Regierungsviertel in der es zumindest theoretisch Ausnahmen gibt) ausnahmslos 24/7 bis 5000ft für sämtlichen Flugverkehr gesperrt ist. Ich werde aber in der Thematischen Einleitung etwas zu dem gesamten Areal vorbereiten, um es etwas vorzustellen.

Stichwortartig führen uns die ca. 147NM vom LKPR aus der Prager CTR über Alpha, Bravo und November hinaus nordöstlich nach
  • Mělník
wo wir auf die Mündung der Moldau und des Moldaukanals in die Elbe stoßen. Diese wunderschöne Landschaft hält auch eine witzige Besonderheit bereit, auf die ich in der Thematischen Einführung eingehen werde.
Weiter geht es dann grob in Richtung Südost,wobei ich bis ca 20NM hinter WP7 des Flugplanes dringend empfehle sich nahezu sklavisch an die von mir vorgezeichnete Route zu halten, da ich diese mit großem Aufwand an KlasseC/D-Lufträumen, CTRs und weiteren 24/7-gesperren Lufträumen vorbei gezirkelt habe. Nähere Infos u.a. auch zu den hier zu beachtenden Flughöhen dann im Briefing.

Über die Orte
  • Český Brod
  • Havlíčkův Brod
immer in der Nähe der wunderschönen Sázava geht es dann von Böhmen aus nach
  • Nové Město na Moravě
in Mähren
Hier werde ich Euch auch erzählen, warum diese Gegend neben der Goldenen Stadt Prag die Ecke in Tschechien ist, an die ich persönlich die schönsten Erinnerungen habe. Von hier aus werden wir dann wahrscheinlich über November und Bravo in die Brno CTR einfliegen um dann auf dem LKTB zu landen und am GAT den Flugabend mit ein paar Photos zu beschließen.

Der Flugplan
Date of Flight: 240225
Flight Rules: VFR
Voice Rules: Voice
Off-Block UTC: 1900
Estimated Airtime: 0200
Departure: LKPR
Arrival: LKTB
Alternate: None
Altitude: 3000ft (Höchste sichere Abschnittshöhe laut LNM)
Route: 5008N01415E 5011N01411E 5016N01414E 5018N01417E 5022N01428E 5011N01455E 4955N01453E 4935N01535E 4934N01604E 4918N01634E 4911N01643E
RMK/: Eure persönlichen Einträge DAYLIGHT FLUG DER EINHEIT WWW.FRIESENFLIEGER.DE (Ob Ihr CAVOK , Real oder Adjusted Weather fliegen wollt, müsst Ihr selber entscheiden)

AIP- Charts und Szenerien
LKPR
LKTB

Die Site aim.rip.cz ist übrigens ein absolutes Eldorado in Bezug auf Informationen zum VFR fliegen in Tschechien. Schöne, detaillierte bunte Karten und massenweise weitere Infos. Es wäre viel zu unübersichtlich Euch hier zu jedem Punkt einen Deep-Link einzustellen, daher hier zur korrekten Bedienung der Seite ein Screenshot und ein paar Erklärungen:
CZ AiP VFR.png
CZ AiP VFR.png (965.05 KiB) 7150 mal betrachtet
In der Grundansicht (VFRC) sehr Ihr die CTR inkl. der Pflichtmeldepunkte und Flugrouten bzw. Wartezonen.
In der linken Funktionsgruppe (grüner Kringel) könnt Ihr auf weitere Infos umschalten: ADC steht hierbei für die Ground Charts und TEXT für die Platzspezifischen Anweisungen und Regularien. (Nicht alle davon werden auf VATSIM umgesetzt). Bei Prag kommen noch HS mit 2 Rollbesonderheiten und PDC mit der Übersicht der Parkbereiche am GAT. Diese beiden Felder fehlen in Brünn!

In der rechten Funktionsgruppe (roter Kringel) findet Ihr alle wichtigen Dinge bzgl. Start, Landung Funk und Rollen. Sämtliche Infos sind empfehlenswert, besonders im Feld mit dem Ausrufezeichen im Kreis finden sich sehr wichtige Infos speziell für diesen Platz und eine Auflistung der optisch sichtbaren Bodenmerkmale uterhalb der einzelnen Pflichtmeldepunkte. Die genauen magnetischen Kurse der einzelnen Pisten findet Ihr unter dem Schwellen-Symbol. Wie Ihr wisst müssen diese aber (je nach Aktualität des Fusi) nicht immer mit dem übereinstimmen, was wir zum Fliegen benötigen. Meistens sind sie aber doch ein guter Anhaltspunkt

Mir ist beim Durchlesen für Prag folgendes unterschiedliches zu den deutschen Regularien aufgefallen (man möge mich bitte unbedingt verbessern, falls ich hier Unrecht habe). Zum einen werden VFR Flieger vom ATC nicht mit Verkehrsmeldungen über andren VfR Verkehr versorgt, zum anderen soll man sich beim Anflug immer knapp unterhalb der unteren Höhengrenze halten. Da wir bei VATSIM eh immer einen Flugplan aufgeben, erspare ich mir die Time-Slot Regelung für VFR ohne Flugplan.

Bitte schaut auf jeden Fall vor unserem Flug ausführlich auf diese Seiten! Sie sind mMn deutlich informativer und schöner aufbereitet als die deutschen AIPs. Das Lob erlaube ich mir jetzt einfach mal.

Die tschechischen Seiten sind erwartungsgemäß auf englisch und tschechisch verfügbar. Ich habe mich bei den Links mal für die englische Variante entschieden. 😂

Apropos englisch. Wir müssen in Tschechien allgemein und in Prag insbesondere damit rechnen, dass Controller online sind. Manchmal, so wie auf der Etappe 2 ist auch ein einziger Controller für den gesamten tschechischen Luftraum inkl. Rollen, Starts und Landungen zuständig. Dieser besteht auch darauf, dass man auf seiner Frequenz hör- und sprechbereit ist. Im Internet gibt es dazu reichlich Material. EXKLUSIV (und somit NICHT zur öffentlichen Weitergabe) gibt es für uns Friesen das wunderbare Kompendium von Heinz J. Andersen, Wolfram Lewe und Bernd Mehl, welches Ihr hier findet. Darin wird explicit und vollumfänglich auf den Funkverkehr bei Start und Landung auf CTR-Plätzen eingegangen.

Szenerien konnte ich leider nicht mehr heraus suchen, falls jemand schöne für MS und/oder XPlane kennt, bitte in die Antworten schreiben.

Eine LMN Datei werde ich heute Abend nach Dienst im Teamspeak hochladen, genau so wie eine FMS (Onboard-Navi XPlane). Bei MS weiß ich nicht wer was braucht, bitte exportiert Euch das selber, Danke. Die Dateinamen sind jeweils FdE E3 LKPR-LKTB

Abschliessend würde ich mich sehr über jeden Teilnehmer freuen und hoffe auf einen schönen und Freude bringenden gemeinsamen Flugabend.

LG aus dem Bundeshauptdorf, Stefan
CESSNA ODER VISION? EDWG,EDLM ODER EDDB? EGAL, HIER MACHT JEDER VFR-FLUG NUR FREUDE!
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Dennis Bork
aktiver Friese
aktiver Friese
Beiträge: 258
Registriert: Do 25. Aug 2022, 19:14
Hat sich bedankt: 85 Mal
Wurde gedankt: 41 Mal

Re: 2025-02-24/1930lcl Flug der Einheit Etappe 3 LKPR-LKTB

Beitrag von Dennis Bork »

Die Site aim.rip.cz ist übrigens ein absolutes Eldorado in Bezug auf Informationen zum VFR fliegen in Tschechien.
Wow - absolut, Stefan, Vielen Dank a) fürs Organisieren und b) für die Links!

Ich versuche auf jeden Fall heute Abend dabei zu sein.

Liebe Grüße

EDIT: Wenn die Technik nicht mitspielt, im Falle des FS2024 das Netzwerk ... danke trotzdem für die Einführung; ich hoffe ihr kommt nachher gut an!
Dateianhänge
IMG_20250224_211858(1).jpg
IMG_20250224_211858(1).jpg (228.08 KiB) 7100 mal betrachtet
Dennis - FRS94
Antworten